“Ich finde immer spannend, was du so beschreibst, doch irgendwie kann ich das nicht ganz einordnen.” Diesen Satz hörte ich immer wieder, was mich nun dazu gebracht hat, eine bewusste Struktur in meine Texte und Blogartikel zu bringen. Und zwar nicht irgendeine, sondern das 4-Quadranten-Modell von Ken Wilber. Dieses Modell ist eine meiner wichtigsten Landkarten als Coach und Beraterin und begleitet mich stets in meinem Tun. Und neu nun auch als Rahmen für die Kategorien meiner Blogposts.
Das 4-Quadranten-Modell: Eine umfassende Perspektive
Das 4-Quadranten-Modell von Ken Wilber bietet eine umfassende Perspektive auf menschliche Erfahrungen und hilft uns, verschiedene Aspekte des Lebens und insbesondere der Arbeit besser zu verstehen und einzuordnen. Hier erfahrt ihr, was es damit auf sich hat und wie ich es auf meinen Blog anwende.
Innere und äussere Dimensionen: Ein Zusammenspiel
Wenn wir mit Fragestellungen und Problemen (bspw. Change-Projekte oder Führungsfragen) konfrontiert werden, haben wir alle Vorlieben und blinde Flecken, wenn es darum geht, Lösungen und nächste Schritte zu finden. Wilber stellte fest, dass die moderne Wissenschaft und Gesellschaft oft fragmentiert sind, wobei jede Disziplin nur einen Teil der menschlichen Erfahrung betrachtet. Das Modell bietet daher eine integrale Landkarte, die es ermöglicht, menschliche Erfahrungen und Realitäten in ihrer gesamten Komplexität zu verstehen.
Vier Perspektiven auf menschliche Erfahrungen
Grundsätzlich kann alles, was passiert, von vier Seiten her betrachtet werden: auf den Achsen von Aussen/Sichtbar versus Innen/Unsichtbar sowie Individuell versus Kollektiv. Alles, was aussen sichtbar ist, ist in der Regel auch messbar. Die innere Dimension umfasst alles, was ich denke und fühle. Beide Dimensionen lassen sich sowohl auf individueller Ebene als auch für Kollektive (Organisationen, Teams) abbilden.
Wechselwirkungen zwischen Innen und Aussen
Wichtig ist, dass Innen und Aussen eng zusammenhängen. Die äussere Dimension beeinflusst die innere, und umgekehrt prägt die innere die äussere. Es gibt Menschen, die lieber aussen ansetzen, und unabhängig davon, wo die Veränderung beginnt, ist es immer wichtig, die andere Dimension im Blick zu haben und einzubeziehen.
Blind Spots: Die vernachlässigten Quadranten
Doch das wird sehr oft noch vernachlässigt. Die meisten haben ein bis zwei dieser Quadranten im Blick und sind überzeugt, dass die Veränderung in diesem einen Bereich die Lösung bringt. Beispielsweise wird ein Consultant, der einzig auf messbare Indikatoren setzt, genau die Erhöhung dieser Incentives – etwa Boni – empfehlen. Der mögliche blinde Fleck: eine Kultur des Gegeneinanders … Beispiele dafür gibts ja unzählige heute noch ….
Meine Fokussierung auf das individuelle Innen
Der grösste blinde Fleck aus meiner inzwischen 30-jährigen Berufs-Erfahrung ist jedoch das individuelle Innen – kein Wunder, es ist auch das grösste Mysterium. Das lässt sich weder messen noch einfach beschreiben, noch gibt es Blaupausen dafür. Darum ist meine Linse sehr stark auf diesen Bereich ausgerichtet, jedoch immer mit Blick auf die anderen drei Quadranten. (dazu bspw. folgende Text von mir zu den IDGs oder auch generell Innere Kompetenzen).
Anwendung des Modells auf meinem Blog
Nicht nur in meiner praktischen Arbeit, sondern auch bei meinen Blogs setze ich den Fokus bewusst eher auf die innere/individuelle Dimension – diejenige, die am subjektivsten und am wenigsten fassbar ist. Doch nicht nur – ich schreibe Texte, in denen oft alle vier Quadranten in einer Art betroffen sind, aber der Blickwinkel oder die Linse ist eine gezielte. Die Kategorien meines Blogs sind:
Selbstentwicklung & Inner Development (Innerlich/Individuell)
In dieser Kategorie findet ihr Artikel zu Themen wie den IDGs, Selbst-Bewusstheit, Resilienz und persönliche Entfaltung.
Leadership & Effektivität (Äusserlich/Individuell)
Diese Kategorie konzentriert sich auf Fähigkeiten und äussere nachhaltige Erfolge: Führung, Tools/Skills und Karriereentwicklung.
Kollektive Bewusstheit & Kultur (Innerlich/Kollektiv)
Hier geht es um Unternehmenskultur, Werte und kollektives Bewusstsein.
Zukunft der Arbeit (Äusserlich/Kollektiv)
In dieser Kategorie beleuchte ich die äusseren Aspekte von Unternehmen und Gesellschaften und liefere entsprechende Buchtipps.
Und schlussendlich noch Persönliches von und zu mir:
Hier teile ich persönliche Geschichten, Reflexionen und Erlebnisse. Es geht um mein individuelles inneres und äusseres Erleben.
Schlussgedanken
Durch diese Strukturierung hoffe ich, euch eine vielfältige und tiefgehende Leseerfahrung zu bieten, die sowohl inspirierend als auch informativ ist. Egal, ob ihr euch für persönliche Entwicklung, Führungskompetenzen oder die Zukunft der Arbeit interessiert – hier findet ihr (hoffentlich ;-)) wertvolle Einblicke und Anregungen. Mein Ziel mit den Texten: Mehrwert durch Wahrnehmungserweiterung bieten.
Ich freue mich darauf, diesen Weg mit euch zu gehen und gemeinsam neue Perspektiven zu entdecken! Denn nur die Austausche und Erfahrungen mit und dank euch lassen diese Geschichten überhaupt zu.
„Die innere Entwicklung ist der Schlüssel zu nachhaltigem Wandel in der Welt. Nur wenn wir uns selbst kennen und weiterentwickeln, können wir auch die Gesellschaft positiv verändern.“ – Kristina Lunz
Vielen Dank für deinen Beitrag. Das Modell erachte ich als sehr hilfreich für eine ganzheitliche Betrachtung.